Als Zusammenfassung der Ankündigung im Unterricht (kann in den nächsten Tagen noch ergänzt werden!):
Vorausgesetzt wird das bisher erarbeitete und angewandte Grundlagenwissen zu Datenbanken, PHP mit HTML und (My)SQL. Auch dieses ist weiterhin Bestandteil der Klausuraufgaben!
Dauer der Klausuren:
j11: 135 min
j12: 240 min (Abiturbedingungen)
Schwerpunktthemen zum Üben
- Umwandlung gegebener Tabellen eines Relationalen Datenbanksystems in ein ERM (vgl. Beispiel AmazingSQL - die angepasste instructions_exercises Datei im Anhang als ZIP erst entpacken, dann benutzen!)
- SQL: erweiterte Abfragen über mehrere Tabellen
- GROUP BY
- HAVING BY
- Subqueries
- Automaten: DEA, NEA, Moore, Mealy (vgl. Material aus dem Unterricht / Projektordner, JFlap Tutorial, Tabelle NEA/DEA im Anhang, Mealy-Beispiel im Anhang, Moore-Beispiel im Anhang)
- Unterschiede, Gemeinsamkeiten, formale Definition
- Zustandsübergangsdiagramme
- Welche Wörter werden von einem gegebenen Automaten erkannt?
- Wie sieht das Zustandsübergangsdiagramm eines Automaten aus, der ein geg. Wort bzw. Wörter einer Sprache erkennt?
- Wiederholung PHP, HTML, MySQL (vgl. Beispiel biblio bzw. bmi)
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 5.29 KB |
![]() | 30.88 KB |
![]() | 417.9 KB |
![]() | 182.5 KB |