Erste Schritte für die OOP (in Python)
Voraussetzungen sind
- die Grundlagen der imperativen Programmierung (in Python)
- Diverse Informationsblätter zu OOP Allgemein (vgl. Unterricht)
- Vorgang der Modellierung der Realität in der Objektorientierten Betrachtungsweise (vgl. Unterricht)
- Fachkonzept Datenkapselung - auf inf-schule
- Vorteile der OOP (vgl. Unterricht)
- Objekte und Klassen im Beispiel Simulation von Ampelsystemen auf inf-schule.de im Kapitel 3 "Modellierung von Informatiksystemen" im Unterkapitel 3.2 Objektorientierte Programmierung mit Python (vgl. itslearning)
- OOP mit Python als PDF-Datei im Anhang (Teil1- Grundkonzepte und Teil 2 - erweiterte Konzepte). Die Beispieldateien dazu befinden sich als ZIP-Datei ebenfalls im Anhang.
- Nach OOP mit Python (1 und 2) die erweiterte Übung bearbeiten (im Anhang)
Weiteres (Online-)Material
- Objektorientierte Programmierung – Einfach erklärt! ist eine deutschsprachige Website mit vielen Informationen und auch Hintergrundwissen zu Python. Die OOP wird anhand erster einfacher Beispiele anschaulich dargestellt.
- Python - Klassen und Objekte erklärt ist eine deutschsprachige Website mit vielen Informationen und auch Hintergrundwissen zu Python. Die OOP wird anhand erster einfacher Beispiele anschaulich dargestellt.
- Und natürlich - nicht zu vergessen: W3Schools (nur englisch)
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 171.6 KB |
![]() | 621.17 KB |
![]() | 57.08 KB |
![]() | 8.72 KB |