Neue Inhalte

Soll der Inhalt im Block "Neue Inhalte" erscheinen?

Jeden Morgen wurden zwei oder drei große Thermoskübel, blau oder grün, vor dem Schulhaus an der von Luck-Straße 1 Schopenhauerstraße abgestellt. Auf dem Deckel stand mit Kreide "Meyse" geschrieben. "Meyse", das war abgeleitet von Malwida von Meysenbug.

An meine Zeit in der Lehwess-Schule (1936-1941) denke ich gern zurück. Jedoch war der Anfang für mich schwer. Meine erste Klassenlehrerin, Frau von Manstein, war eine sehr strenge Lehrerin, bei ihr herrschten "Zucht und Ordnung". Anfangs machte sie mir - und auch einigen anderen Mitschülerinnen - Angst.

Die Glocke, die in der Privaten Oberschule Nikolassee zur Pause bzw. zur Stunde rief, wurde in den dreißiger Jahren immer noch per Hand geschwungen: es war eine richtige alte Bolle-Glocke, so wie sie Bolle heute noch in seinem Firmenzeichen hat. Damals fuhr Bolle seine Erzeugnisse noch täglich mit Fahrzeugen oder Pferdegespannwagen durch die Straßen und belieferte die Kunden an der Haustür.

Von Herbst 1926 bis Ostern 1932 - bis zur "Obertertia" - war ich Schülerin der Privaten Oberschule Nikolassee, die Fräulein Edith Lehwess gehörte, von uns Kindern ,,Lehwess-Penne" genannt.

Meine Schulzeit begann 1914 und dauerte bis 1924; allerdings konnte man in der Lehwess-Schule kein offizielles Abschlußzeugnis bekommen, da sie eine Privatschule war. So kam unsere Klasse für das letzte Schuljahr nach Grunewald in das Bismarck-Lyzeum.Unsere Lehrerinnen in Nikolassee waren teils adlige Damen, z.B. meine erste Klassenlehrerin Frl. von Manstein.

Ich besuchte die Lehwess - Schule von Ostern 1916 bis Ostern 1919. Das verstand sich fast von selbst, denn wir wohnten nur 5 Minuten von ihr entfernt, in der damaligen Gertrudstraße, jetzt "Palmzeile" benannt.Die Schule war ganz überwiegend Mädchenschule; Jungen waren nur für die ersten drei Vorschulklassen (die 10., 9. und 8.

- Mensch und Maschine -

Anmerkungen zu einer schwierigen Beziehung

oder

DER ZWEITE BISS IN DEN APFEL

Die Zeit des Mauerfalls im weltpolitischen Raum wurde auch für unsere Schule ein Neuanfang, weil auch innerschulisch "Mauern" fielen und Herr Reich, der neue Schulleiter, in diesen Werdeprozeß prägend eingriff. Das kam vor allem am Schultag 10.

Das Schulhaus 1909-1925
Das Schulhaus 1909-1925
Das Schulhaus seit 1925
Das Schulhaus seit 1925
Fr. Schwenzer und Frau Carriere-Bellardi (rechts)
Fr. Schwenzer und Frau Carriere-Bellardi (rechts)

 

Die Geschichte unserer Schule begann, als in einer Villa am Ufer des Schlachtensees (Seestraße 2) eine Schule eingerichtet wurde. Im Jahre 1908 übernahm Edith Lehwess diese Schule auf eigene Kosten.

Seiten

RSS - Neue Inhalte abonnieren