1. Einleitung und Grundlagen (PDF-Datei im Anhang)
- Präsentation einer Beispielanwendung "Messenger" (im Kurs-Ordner in der Schule)
2. Zum weiteren Einstieg steht vieles (und fast alles) im Kapitel
- Kommunikation in Rechnernetzen auf inf-schule.de
Aufgaben:
- Durcharbeiten des Kapitels 1. Kommunikationssysteme (ohne Aufgaben)
Leitfrage: Warum werden Protokolle bei der Kommunikation von Rechnern benötigt? - Durcharbeiten des Kapitels 2. Schichtenmodelle (ohne Aufgaben)
Leitfrage: Welche Rolle spielen Schichtenmodelle bei der Kommunikation in Rechnernetzen?
3. Im Unterricht (und zu Hause) üben wir den praktischen Umgang mit Netzwerken in der Simulationsumgebung Filius (auf unserer Download-Seite)
Tipps zum Arbeiten mit Filius (aus Filius Skript von Marc Hauser)
Benenne die Rechner nach ihrer Funktion und hänge einen Teil der IP-Adresse an. z.B. Webserver mit der IP-Adresse 192.168.0.3 bekommt den Namen „Webserver_0.3“
Achte darauf, ob du die Arbeitsschritte im Entwurfsmodus oder Aktionsmodus durchführen musst (vgl. Bilder zum Artikel).
Verwende zur besseren Übersicht für Clients („normale“ Rechner) immer das Notebook .
Verwende für Computer die eine Server-Funktion ausüben immer den Rechner .
Computer kannst du mit dem Kabel verbinden.
Wenn du mehr als zwei Computer verbinden möchtest, benötigst du einen Switch
Falls du zwei Netzwerke miteinander verbinden möchtest, benötigst du einen Vermittlungsrechner (Router) .
Über Modems können Netze rechnerübergreifend verbunden werden.
Verkleinere im Aktionsmodus das Hauptfenster so, dass die Desktop-Ansichten der einzelnen Geräte neben das Hauptfenster passen (vgl. Bilder zum Artikel).
4. Adressierung
5. Protokolle
6. Subnetze
6.1 Vorübung - Verbindung zweier Netze
Aufgabe
- Erkundung - Vernetzung von zwei Rechnernetzen (Link zu inf-schule)
Durcharbeiten für Aufgabe 1 und 2, *nicht* "Einschränken des Datenverkehrs zwischen Rechnernetzen" mit Aufgabe 3
6.2 Vertiefung - Netzmasken
Aufgabe
- Vertiefung - Abgrenzung von IP-Adressbereichen mit Netzmasken (Link zu inf-schule)
Durcharbeiten komplett und Aufgabe 1 und 2
7. Netzwerkprogrammierung mit Tigerjython
Tigerjython bietet ein eines Netzwerk-Socket System zur Programmierung von Netzwerkanwendungen. Beispiele sind u.a. gut dokumentiert
- ausgehend vom Kapitel Turtle-Kommunikation mit dem Modul tcpcom finden sich auf dieser Seite weitere Beispiele (z.B. Server-Anwendungen)
- im Kapitel Spiele mit TCP/IP Kommunikation. Dort findet sich auch die Dokumentation des tcpcom-Moduls. Anregung kann auch Netzwerk-Zahlenraten auf inf-schule bieten. Achtung: hier ist zu beachten, dass das Beispiel erst für TigerJython angepasst werden muss!
- im Kapitel Internet gibt es viele Beispiele (mit dem socket Modul)
Weiteres Material
- ausführliche Dokumentation zu TCPCOM (englisch)
- Dokumentation zu tcpcom (deutsch)
- TCP Sockets mit Tigerjython
HInweis: die Sockets sind Tigerjython (Jython) spezifisch. Das heißt, dass andere Socket-Module von anderen Python Distributionen nicht verwendet werden können.
Zum Nachschlagen, Vertiefen, Selbststudium
- Kommunikation in Rechnernetzen - Hintergrundwissen (Link auf PDF-Datei)
- Grundlagen Computernetze (Seite von Prof. Jürgen Plate)
eine sehr umfangreiche Einführung in die Computernetze mit einer hohen Tiefe. Bietet allerdings auch umfassendes Wissen. Klare Abbildungen helfen beim Verständnis. Die Menge sollte nicht abschrecken. Querlesen hilft. - Adressierung
Umfassende Hintergrundinformationen zur Adressierung in Computer-Netzwerken. - TCP/IP-Schichtenmodell (Link zur Seite vom Gymnasium Kirchenfeld, Schweiz)
recht einfach und deshalb sehr überschaubare *einführende* Erläuterung des Modells - IP-Protokoll - Geschichte (des Internet)
- Netzwerktechnik - Thema auf Elektronik-Kompendium
umfassend, zum Stöbern und Nachschlagen (insbesondere von Details), viele Interessante Themen und Abbildungen zum Thema Netzwerktechnik
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 124.46 KB |