Schnelllernerklassen ab Klasse 5

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 
 
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule.
 
Termine für die Anmeldung ab Schuljahr 2026/27
 
 
Montag, 01.12.2025 - Informationsveranstaltung - ab 19:00 Uhr in der Aula
 
Samstag, 10.01.2026 - Tag der offenen Tür - von 10:00 bis 13:00 Uhr
 
06.01.2026 - 09.01.2026 - Anmeldung für die Schnellernertestung -
 
Samstag, 17.01.2026 - Testung der Schulpsychologie -Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung
 
Die Anmeldung erfolgt per Mail - das Formular wird ab dem 19.12.2025 zur Verfügung stehen.
 
10.02.2026 - 13.02.2026 - Anmeldung für den Schulplatz
 
Am 12.03.2026 werden die Bescheide über eine eventuelle Aufnahme versendet.
 
 
Wir hoffen Sie und Ihr Kind bald an unserem Gymnasium begrüßen zu können.
 
Herzliche Grüße von Ihrem Werner-von-Siemens-Gymnasium
 
Anmeldeverfahren
 
Wir benötigen für die Anmeldung folgende Unterlagen:
 
  • das schulinterne Anmeldeformular (folgt)
  • Original-Förderprognose der Grundschule
  • Original-Anmeldebogen der Grundschule (mit Hologramm).
  • Zeugniskopie der 4. Klasse (1. Halbjahr)
  • Testergebnis, falls der Test nicht bei uns gemacht wurde
 Bitte beachten Sie:
 
Anmeldungen ohne Förderprognose/Gutachten der Grundschule können nicht berücksichtigt werden.
 
Das Aufnahmeverfahren umfasst mehrere Kriterien: Zunächst wird das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse mit bis zu 5 Punkten berücksichtigt. Zusätzlich fließt ds Gutachten der Grundschule in die Bewertung ein, das ebenfalls maximal 5 Punkte umfasst. Ein weiterer Bestandteil ist der Schnelllernertest des SIBUZ, welcher bis zu 10 Punkten einbringen kann. Die endgültige Aufnahmeentscheidung erfolgt auf Basis eines Rankings.
 

Schnellerner-Konzept
 
Der Schnelllerner-Bildungsgang ab Klasse 5 bietet eine frühe Förderung in allen Begabungsrichtungen und ermöglicht den Schüler*innen nach der 10. Klasse den Übergang in die zweijährige Qualifikationsphase zum Abitur. Dabei haben sie die Wahl, zwei oder sogar drei Leistungskurse zu belegen.
 
 Im Gegensatz zu Spezialschulen müssen sich die Schüler*innen nicht frühzeitig auf eine bestimmte Richtung festlegen. Der Fokus liegt auf einer beschleunigten Lernentwicklung, bei der der Fachunterricht in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 um 4-5 Stunden pro Weoche reduziert wird. Diese Reduktion bildet die Grundlage für das Enrichtment, eine Förderung hochbegabter Schüler*innen durch spezielle Kurse innerhalb des regulären Unterrichts.
 
Ab Jahrgang 8 arbeiten die Schüler*innen zudem an außerschulischen Lernorten.
 
Geschichtliches zu den Schnelllernerklassen
 
Begabtenförderung ab Klasse 5 - Schnelllerner statt Schnellläufer
Seit 1993 gibt es in Berlin den Schulversuch "Individualisierung des gymnasialen Bildungsganges". Das Werner-von-Siemens-Gymnasium war eines von drei ausgewählten Gymnasien, das eine 5. Klasse aufnehmen und nach veränderten Richtlinien unterrichten konnte. Diese Begabtenförderung im Rahmen der sogenannten „Schnellläuferklassen“ hat sich an unserer Schule bewährt, was unter anderem die Ergebnisse im Abitur eindrucksvoll zeigen. Als Reaktion auf die allgemeine Verkürzung der Schulzeit auf 12 Jahre und die frühere Einschulung der Kinder wurde das bisherige Konzept weiterentwickelt, um begabte Schüler weiterhin gezielt zu fördern. Deshalb bietet das Werner-von-Siemens Gymnasium ab dem Schuljahr 2011/2012 für besonders begabte Schüler Schnelllernerklassen an und ist damit seit 1. August 2013 als Schule besonderer pädagogischer Prägung anerkannt. 

Was ist neu?
Die Schulzeit beträgt dann wie bei allen anderen Schülern insgesamt 12 Schuljahre; die 8. Klasse wird nicht mehr übersprungen. Durch die hinzukommende 8. Klasse stehen ca. 30 Wochenstunden mehr Unterricht zur Verfügung. Dieser wird in Form von Vertiefungskursen (Enrichment) neben dem Kernunterricht bis Klasse 10 wöchentlich mit ca. 5 Stunden angeboten. In den neuen 5. Klassen werden Vertiefungskurse an einem Vormittag als Projektunterricht stattfinden. 

Was gibt es an weiteren Angeboten?
Im Rahmen des Wahlpflichtfachangebotes kann ab Klasse 8 zwischen den Fremdsprachen Latein (Latinum), Spanisch und Chinesisch sowie den drei Naturwissenschaften (fächerübergreifend) oder Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Politik, Erdkunde) gewählt werden. Ab Klassenstufe 10 stehen auch Informatik (insbesondere als Voraussetzung für eine spätere mögliche Abiturprüfung in Informatik), Mathematik, Astronomie, Musik und Kunst zur Wahl. Zur Vorbereitung auf das Kurssystem kann das Fach Darstellendes Spiel im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft belegt werden