4. Einführung in Datenbanken (WPF 2022/23, opp) - Abgabe über itslearning

Datenbanken

Unser neues Thema heißt: die (relationale) Datenbank.Dazu folgen wir zuerst wieder den sehr guten Ausführungen von inf-schule. Bei den Aufgabenformulierungen gelten die schon an anderer Stelle veröffentlichten Grundsätze:

Hinweis "nicht dokumentieren", "nachdenken", "durchlesen" oder "nachvollziehen" bedeutet, dass keine schriftliche Ausarbeitung angefertigt werden braucht.Die Dokumentation möglicher Ergebnisse erfolgt in einem elektronischen Dokument und wird als PDF-Datei bei its-learning in der entsprechenden Abgabe hochgeladen. Somit enthält ein Dokument alle Antworten zu der Aufgabe/Abgabe.

Auf inf-schule gibt es im Kapitel Datenbanksysteme (Link ist extern) insgesamt vier Unterkapitel.

Hier werden in entsprechenden Zeitabständen weitere Kapitel erscheinen.

1. Kennenlernen einer (relationalen) DatenbankWir beginnen mit dem 1. Unterkapitel - Datenbank für Geodaten (terra) (Link ist extern) - hier als Kap.1 bezeichnet

  • Kap. 1.0 und 1.1: Durchlesen und Ziele verstehen.
  • Aufg.. 1.1.1 Einstieg - Geoinformationssystem
    • Aufg. 1: durchlesen, nachdenken und nachvollziehen
    • Aufg. 2: durchlesen, nachdenken und nachvollziehen
  • Kap. 1.1.2: Durchlesen und ggf. so nachvollziehen, dass das Prinzip verstanden ist.
  • Kap. 1.1.3: Durchlesen und ggf. so nachvollziehen, dass das Prinzip verstanden ist. Hinweis: TERRA-Datenbank nicht herunterladen, aber den Link zum eigenen Eingeben von SQL-Befehlen (Link ist extern) in neuem Fenster öffnen. Damit können die Aufgaben bearbeitet werden.
    • Aufg. 1: ausprobieren, nachdenken, SQL verändern -> Struktur dieser einfachen SQL-Abfrage verstehen
    • Aufg. 2: Dokumentieren. Hinweis zur Frage: Wie dokumentiere ich die Ergebnisse der SQL-Eingabe?Dazu gibt es zwei Möglichkeiten.1. Die Beste ist es, die SQL-Abfrage für die Lösung aus dem Textfeld im Browser zu kopieren und in eine geeignete Textverarbeitung (Texteditor) unter Angabe der Aufgabennummer zu kopieren. Dann stehen in diesem Textdokument später alle Lösungen geordnet nach Aufgaben. Das Textdokument kann dann als PDF exportiert/gespeichert werden. Manchmal gibt es diese Möglichkeit nicht direkt. Dann kann es sein, dass über das Menu "Drucken" bei der Auswahl von Druckern die Möglichkeit der Erstellung einer PDF Datei angezeigt wird (z.B. "Druck in PDF" oder ähnlich). Es besteht auch die Möglichkeit einen Screenshot der Webseite anzufertigen (dabei muss nicht die gesamte SQL-Ausgabe - die Tabelle - sichtbar sein). Dieser kann dann in die Textverarbeitung als Bild kopiert werden. Auch das hat den Vorteil, dass alle Aufgaben später in einer Datei stehen. Beim screenshot und auch beim "Drucken in PDF" ist darauf zu achten, dass das Textfeld der SQL-Eingabe so vergrößert wurde, dass auch das *gesamte* SQL zu sehen ist!2. Sollten die obigen Hinweise beim besten Willen und nach vielen Versuchen doch nicht möglich sein, so lässt sich die Webseite komplett meist ebenfalls über das Menü "Drucken" als PDF-Datei speichern (vgl. Vorgehen oben). Erst wenn dies nicht möglich ist, sollte die Webseite als HTML-Seite abgespeichert und als Lösung abgegeben werden.
  • Kap. 1.1.4: Durchlesen und ggf. so nachvollziehen, dass das Prinzip verstanden ist.
    • Aufg. zu obigen Kap., Abschnitt "Sortieren in SQL": Gib eine Tabelle aus mit Name, Hauptstadt und Einwohner, die nach Anzahl der Einwohner aufsteigend sortiert ist. SQL dokumentieren.
    • Aufg. 1.1.5.1 - 1.1.5.8: Aufgaben durcharbeiten und dokumentieren (ggf. mit erforderlicher SQL-Abfrage)
    • Entwickle zusätzlich mindestens 3 eigene Fragestellungen an die Datenbank, z.B. "Gib alle Länder Europas aus, die mit dem Buchstaben 'D' beginnen". Das ist zugegebenermaßen eine recht einfache Fragestellung. Finde komplexere, z.B. durch Verknüpfung von mehreren logischen Ausdrücken in der WHERE-Clause! Gib zu jeder deiner eigenen Fragestellungen die zugehörige SQL-Abfrage an, die die Fragestellung beantwortet.
  • Bei den weiteren Aufgaben werden nur die notwendigen Inhalte angegeben. Weiteres Material der zugehörigen Kapitel muss ggf. selbst erarbeitet werden.
  • Aufg. 1.2.1.1 und 1.2.1.2: Durcharbeiten und dokumentieren.
  • Kap. 1.2.2: Durchlesen und ggf. so nachvollziehen, dass das Prinzip verstanden ist.
  • Aufg. 1.2.3.1 - 1.2.3.3: Durcharbeiten und dokumentieren.

So, das war es für den Einstieg. Demnächst geht es weiter mit Abfragen über zwei und mehrere Tabellen. Das ist eigentlich das, wofür relationale Datenbanken gemacht sind...

2. Verknüpfen von Daten

Es geht weiter mit dem 2. Unterkapitel - Verknüpfung von Daten(Link ist extern) - hier als Kap.2 bezeichnet. Hinweis: hier sind nur die Aufgaben angegeben. Die notwendigen Informationen der den Aufgaben zum Teil vorangehenden Kapitel selbst erarbeiten / durchlesen!

  • Aufg. 2.2.1 und 2.2.2: Ausprobieren, nachdenken
  • Aufg. 2.3.1-3:  Ausprobieren, nachdenken und nachvollziehen
  • Aufg. 2.5.1-2: Ausprobieren, nachdenken und die richtige SQL-Abfrage dokumentieren.
  • Aufg. 2.7.1-5: Aus diesen 5 Aufgaben drei nach eigener Wahl auswählen, bei eventuellen Teilaufgaben eine nach eigener Wahl. Diese ausgewählten Aufgaben mit evtl. Teilaufgabe dokumentieren.

3. Komplexere Beziehungen zwischen Tabellen und deren Abfragen in Datenbanken

4. Zählen und Rechnen mit SQL in Datenbanken (Aggregation)